Wie nahezu allen kulturellen Aspekte sind die Maße, in denen die Welt gemessen wird, von den Chirà geprägt. Zwar gibt es hier und da noch regionale Einheiten, doch spielen diese im Vergleich zum chiranischen System eine untergeordnete Rolle.
Das System existiert schon bei den Chirà seit ihren Anfängen in Rac, wurde jedoch von Lajeya ergänzt und ausgeweitet. Es ist also schon seit dreieinhalb Jahrtausenden in Gebrauch. Dies hat den Vorteil, dass Maßangaben in alten Texten problemlos umgewandelt werden können. Im Übrigen ist es auch in Chrestonim nicht üblich, die Einheiten in den Plural zu setzen. So heißt es etwa „fünf Kellipet Land“ oder „zwei Paccra Eisen“ und nicht „Kellipets“ bzw. „Paccras“. Maße und Gewichte unterliegen interessanterweise dem Hostinos-Kult und werden von Hostinos-Priestern kontrolliert. Verstöße gegen diese göttergefällige Ordnung werden hart geahndet, öffentliche Ächtung und mehrere Jahre Turm sind das Mindeste.
Längenmaße | Gewichte | ||
1 Clat | 1 Centimeter | 1 Jesen | 0,14 Gramm |
1 Checlat | 10 Centimeter | 1 Sen | 1 Gramm |
1 Vat | 1 Meter | 1 Reclen | 250 Gramm |
1 Kellipan | 100 Meter | 1 Dereclen | 500 Gramm |
1 Yevan | 700 Meter | 1 Paccra | 1 Kilogramm |
1 Evet | 4,9 Kilometer | 1 Vepaccra | 7 Kilogramm |
1 Mejh | 34,3 Kilometer | 1 Mopaccra | 0,98 Tonnen |
Flächenmaße | Hohlmaße | ||
1 Tevat | 1 m² | 1 Clit | 1 cm³ |
1 Kellipet | 1 Hektar | 1 Iclit | 500 cm³ (0,5 l) |
1 Teyevan | 49 Hektar | 1 Checlit | 1 Liter |
1 Tevet | ca 24 km² | 1 Danat | 100 Liter |
1 Temejh | ca 1176 km² | 1 Tetevat | 1 m³ (1000 l) |
1 Tekellipet | 1 Mio. m³ |
Das wichtigste Streckenmaß ist das Vat, daß in etwa einer chiranischen Schrittlänge entspricht. Es unterteilt sich in 10 Checlat, von denen jedes
wiederum in 10 Clat unterteilt ist.
100 Vat sind traditionell zu einem Kellipan zusammengefaßt. Die Heilige Lajeya fügte den Längenmaßen noch weitere Einheiten hinzu: sieben Kellipans bilden ein Yevan, sieben Yevan ein Evet und sieben Evet gar ein Mejh. Letzteres allerdings ist ein kaum verwendetes Maß, da es doch bereits 34.300 Vat umfaßt und solch große Strecken selten vermessen werden.
Aus Vorovis stammend existiert in Zentralchrestonim noch der Begriff der Elle, der die Strecke vom Ellenbogen bis zum Handgelenk (etwa dreißig Clat) mißt. Doch da diese Strecke bei allen vier Rassen Chrestonims eine höchst unterschiedliche Länge hat, konnte sie sich nicht chrestonimweit durchsetzen.
Die Namen der Flächemaße beruhen im Wesentlichen auf den verwendeten Begriffen für die Länge, doch werden sie meistens mit der Vorsilbe ‚Te-‘ versehen. So ist ein Vat im Geviert ein Tevat. Ein Yevan (700 Vat) bilden ein Teyevan (490.000 Tevat), ein Evet (4900 Vat) wird zu einem Tevet und ein Fläche von ein Mejh mal ein Mejh wird zu einem Temejh mit einer Fläche von über einer Million Tevat.
Einzige Ausnahme bildet hierbei das Kellipan, das zum Kellipet wird und somit eine Fläche von hundert mal hundert Tevat umfaßt.
Grundlage für die Hohlmaße bietet das Checlit, das einen Würfel von zehn mal zehn mal zehn Clat entspricht und der Füllung eines kleineren Kruges in den meisten Gaststätten entspricht. Der gewöhnliche Humpen in den Tavernen wird wohl ein Iclit fassen, was einem halben Checlit entspricht. Die feinste Unterteilung des Volumens ist das Clit, ein Würfel mit der Kantenlänge von einem Clat.
Große Fässer mögen ein Danat fassen, daß sind einhundert Checlit. Mehr theoretische, weil sehr große Einheiten sind das Tetevat, das einem Schritt mal einem Schritt entspricht und das Tekellipet, das gar eine Million Tetevat zu fassen vermag - ein Würfel mit einer stattlichen Kantenlänge von gut einhundert Vat.
Chrestonimweit vor allem in Hafenstädten zu finden ist die Last, eine Raumeinheit, die einem Tetevat entspricht. Alternativ wird die Last auch als Gewichtseinheit verwendet.
An Gewichten finden vor allem das Paccra Gebrauch und sein Tausendstel, das Sen. Apotheker und Alchimisten rechnen bei sehr feinen Mengen noch in Jhesen, was einem Siebtel eines Sens entspricht und damit schon sehr fein ist.
Auch das Viertel (Reclen) und die Hälfte (Dereclen) des Paccras sind in Gebrauch, seltener benutzt wird da schon das Vepaccra, das sieben Paccra umfaßt. Nur für Schiffsladungen in Gebrauch ist das Mopaccra, das 980 Paccra schwer ist.
Wie bereits erwähnt ist unter Seeleuten noch die Last bekannt, die mal als ein Mopaccra schwer bis eintausend Paccra deklariert wird.
Zum großen Glück aller Händler Chrestonims existieren in der bekannten Welt nur zwei Währungen und diese beiden verfügen über dieselben Münzwerte, so daß sich eine Umrechnung zwischen Währungen und ein anschließender Geldwechsel erübrigt.
Beherrschende Währung ist der Auran, der in ganz Chrestonim östlich von Yedea einschließlich der Allianz Verwendung findet. Geprägt wird er in Bet-Narekem, Ashrabad und der Hauptstadt der Allianz aus reinem Gold. Er stellt sich als eine ein fünftel Clat dicke und zwei Clat durchmessende Scheibe dar und wiegt etwas unter 12 Sen. Die Motive sind je nach Prägungsort unterschiedlich: der Auran der Allianz zeigt auf seiner Vorderseite das Staatssymbol der Allianz, auf seiner Rückseite die drei Kastenpyramiden umgeben von einer verschlungenen Ornamentik. Der Auran der Allianz ist sehr fein geprägt und läßt gar Details erkennen, die im Laufe der Jahre der Benutzung jedoch zerkratzen und undeutlicher werden.
In Ashrabad sieht man auf der einen Seite das Staatssymbol von Ashrabad (grob: ein umgekehrtes Y mit einer geschwungenen Linie hindurch), auf der anderen Seite eine große Blüte.
Auf dem yedeischen Auran prangt schließlich das (nur mit viel Phantasie zu erkennende) Konterfei König Roneams von Yedea bzw. auf seiner Rückseite eine brennende Opferschale.
Eine kleinere Münze ist der Sertan, von denen man hundert in einen Auran umtauschen kann. Der Sertan ist eine flache Scheibe von etwa eineinhalb Clat Durchmesser mit einem ein halben Clat durchmessenden Loch in der Mitte. Auf ihm zeigt sich eine gewundene Schlangenlinie. (Die Münze ist so dünn, daß das Prägemuster zur anderen Seite durchdrückt.) Er ist aus Silber und wiegt etwas
unter 5 Sen.
Auf Shettema, in Vorovis, Estichà und Men-Achor schließlich verwendet man die Dublone und den Schekel, die in ihrem Wert und Gewicht dem Auran (im Idealfall) genau entsprechen. Sie werden in Vorovis und Estichà geprägt. Während die Dublone dieselben Ausmaße wie der Auran hat, ist der Schekel ein kleiner Zylinder, einen halben Clat durchmessend und etwa ein Drittel Clat hoch.
Die vorovisianische Dublone zeigt auf der einen Seite zwei gekreuzte Waffen, auf der anderen den Stern von Vorovis. Die Estichaner Dublone zeigt auf der Vorderseite ein Schiff, auf der Rückseite ist der Schriftzug Estichà zu sehen, umgeben von einer komplexen Ornamentik.
Der Schekel ist in beiden Prägungen gleich und zeigt lediglich ein Zickzackmuster, was ihn nicht gerade fälschungssicher macht.
Der Auran und die Dublone, egal welcher Prägungen werden überall gleichermaßen angenommen, wenngleich man in der Allianz der Dublone nicht sehr viel Vertrauen entgegenbringt, zumal wenn sie aus Vorovis stammt.